Die Theaterfachschule Leipzig bildet ab September 2012 als erste Ausbildungsstätte auch Schwerhörige und Gehörlose zu professionellen Schauspielern aus. Die AUsbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Es gibt ein Grundstudium von 1,5 Jahren und es erfolgt eine Zwischenprüfung. Wer diese besteht, der kommt in ein 1jähriges Hauptstudium, und zum Schluss folgt das 6-monatige Abschlußsemester, in dem Ihr gemeinsam mit den Lehrern eure Abschlussarbeit erarbeitet. Und dann stehen Euch die Tore zu den professionellen Theatern und Filmemacherb offen, die mit gehörlosen Schauspielern arbeiten.
Die Schule ist Bafög-berechtigt, d.h. Schüler erhalten für die Ausbildung zum Schausoieler Zuschüsse in Höhe von bis zu 500 € pro Monat vom Staat.
Wenn Ihr also auf die Bretter, die die Welt bedeuten, wollt, meldet Euch zum nächsten Aufnahmegespräch an unter info@schauspielschule.info !
Nähere Informationen, z.B. zu den Unterrichtsfächern, unter: www.schauspielschule.info - dort gibt es auch ein DGS-Video über die Theaterfachschule in Leipzig.
Die Gehörlosen Vereinigung zur Förderung der Gebärdenkurse Frankfurt am Main e.V. in Zusammenarbeit mit der tauben Historiker vom Geschichtsbüro "Deaf History Now" Helmut Vogel präsentiert den 1. KoFo Abend an alle Hörenden, mehr über das Leben der tauben Menschen wissen möchte.
Taube Menschen, die auch Interesse haben, auch Herzliche Willkommen
Reise durch Welt des Gehörlosen
1. Teil: Vergangenheit seit 200 Jahren in Deutschland
- Gebärdensprache
- Schule/Bildung
- Verein/Verband
- Politik
- Persönlichkeiten
Wann: Dienstag, den 17.04.2012 um 19.00 Uhr
Wo: Gehörlosenzentrum, Rothschildallee 16 a, Frankfurt am Main
Unkosten: Mitglieder und Fördermitglieder frei
Für alle anderen 5 Euro
Der 2. Teil: "Gegenwart" folgt am 11.9.2012 um 19.00 Uhr
Barrierefreies Kunsterlebnis
In der Sammlung und in den Ausstellungen bieten das Städel Museum sowohl Führungen mit ausführlichen Bildbeschreibungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen sowie Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher für gehörlose Besucher an.
Wann: 17.03.2012 um 14 Uhr
Ort: Führungstreffpunkt ist das Metzler-Foyer
Preis:Die Teilnahmegebühr ist im Eintrittspreis enthalten.
Quelle: Städelmuseum in Gebärdensprache
Bei dem Ziel, einen barrierefreien Notruf für Gehörlose, Ertaubte, Schwerhörige und Men- schen mit Sprachstörungen zu erhalten, wird der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. (DGB) von der FDP unterstützt. Die FDP-Ratsfraktion Gladbeck hat eine Anfrage an die Stadt gerichtet, um Antworten über Lösungsmöglichkeiten für einen Notruf auf kommunaler bzw. regionaler Basis zu erhalten. Auch die FDP-Landtagsfraktion in Düsseldorf richtete zu diesem Thema eine „Kleine Anfrage“ an die rot-grüne Landesregierung. Antworten gibt es noch nicht. Die vollständige Meldung können Sie hier nachlesen.
Quelle: Deutsche Gehörlosen Bund
Die Aktion Mensch hat auf ihrer Internetseite ein Video veröffentlicht, in dem kurz, einfach und anschaulich der Begriff Inklusion erklärt wird. Wenn Sie im Video-Fenster oben rechts auf „Barrierefreie Version“ klicken, werden im Video Untertitel eingeblendet.
Quelle: Aktion Mensch
Am 7. Februar 2012 fand in Frankfurt am Main eine Demonstration für mehr Untertitelungen sowie eine anschließende Podiumsdiskussion zu dem Thema „Untertitel beim Hessischen Rundfunk“ statt.
Auf YouTube ist ein Filmbeitrag des Landesverbandes der Gehörlosen Hessen e.V. mit Ausschnitten von der Demo und der Podiumsdiskussion zu sehen. Hier können Sie sich die Kurzfassung des Beitrags ansehen.
Auch auf der Internetseite von Vibelle können Sie sich einen Filmbeitrag ansehen.