Maike Hartwig ist gehörlos zur Welt gekommen. Durch Cochlea-Implantate kann sie heute hören und sprechen, ist aber immer noch auf technische Hilfsmittel angewiesen. Sie erzählt im Video, wie Fernsehen für hörbehinderte Menschen ist.
Ihre ganze Geschichte: https://www.samsung.com/de/explore/productivity/accessibility/maike-hartwig/
Um eine barrierefreie Nutzung dieses Videos zu gewährleisten, hat Maike alles, was sie im Film sagt, neben den einblendbaren Untertiteln zusätzlich in Gebärdensprache übersetzt. Auch Zuschauer, die darauf nicht angewiesen sind, haben so die Gelegenheit, sich einen Eindruck zu verschaffen, wie Videoinhalte für gehörlose Menschen zugänglich werden.
Deutsches Historisches Museum
Die Brüder Humboldt setzten für ihre Forschungen alle Sinne ein. Daran anknüpfend bietet die Ausstellung eine Vielfalt an Sinneseindrücken wie etwa Ausprobieren, wie es sich mit einer Feder schreibt; Hören, wie Originalbriefe klingen; oder Riechen, wie Materialien duften. Inklusive Kommunikations-Stationen, die jeweils mindestens zwei Sinne ansprechen, sind neben einem taktilen Bodenleitsystem, Gebärdensprachvideos, Ausstellungstexten in Braille, kontrastreicher Großschrift und Leichter Sprache Teil der inklusiven Austellungsgestaltung.
Im Rahmen des Förderprojektes "Verbund Inklusion" - gefördert von der Bundesministerin für Kultur Kultur und Medien - wird eine Inklusive Kommunikations-Station umgesetzt. Eine olfaktorische Station im Themenraum "Ausweitung der Denkzone" bietet fünf unterschiedliche Düfte an und hat zum Ziel, den Geruchssinn als empirisches Mittel zur Erkenntnis einzusetzen. Es sollen physiologische Prozesse wie beispielsweise der Geruch von Gesteinsarten, Pflanzen, Luft unter und über der Erde erkennbar werden. Die Produktion der Düfte, die auf Beschreibungen von Wilhelm von Humboldt zurückgehen, erfolgt durch Urban Scents Paris-Berlin.
Einmal im Monat werden öffentliche Führungen mit Objektbeschreibungen für Blinde und Sehbehinderte, mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache und in Einfacher Sprache angeboten.
Führungen mit Objektbeschreibungen
SA 07.12.2019, 04.01.2020, 01.02.2020, 07.03.2020, 04.04.2020, um 13:00 Uhr
Führungen mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache
SA 14.12.2019, 11.01.2020, 08.02.2020, 14.03.2020, 11.04.2020, um 13:00 Uhr
Führungen in Einfacher Sprache
SA 21.12.2019, 18.01.2020, 15.02.2020, 21.03.2020, 18.04.2020, um 13:00 Uhr
Mehr Infos unter: https://www.dhm.de/ausstellungen/wilhelm-und-alexander-von-humboldt/barrierefreie-angebote.html
Wie immer gibt es: „gesprächige Stille“, Kommunikation über Gebärden bzw. mit Händen und Füßen, Spiele, Witze usw. Jeder kann gerne eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen.
LUKAS 14
Integration und Kultur
für Menschen mit Behinderungen e.V.